• Telefonische Fachberatung
  • Lieferungen Mo-Fr
  • Onlineshop 24/7 geöffnet
  • Telefonische Fachberatung
  • Lieferungen Mo-Fr
  • Onlineshop 24/7 geöffnet

Geschichte

29. Juni 1978: Herbert und Hanne-Lore Wittchen gründen in Sehnde in der Breiten Straße einen Bau- und Hobbymarkt auf 140 Quadratmeter Verkaufsfläche.

01. Juni 1984: Umzug in den Borsigring 4, Sehnde. Die Verkaufsfläche steigt auf 1.100 Quadratmeter, die Mitarbeiterzahl auf 12 Personen.

17. Januar 1994: Anbau des Baustoffhandels mit rund 600 Quadratmetern. Der Baustoffhandel beliefert neben Firmen und Handwerksbetrieben auch Privatkundschaft.

25. September 1997: Ein neues Garten-Center wird im Borsigring 1 mit einer Verkaufsfläche von 1.000 Quadratmetern eröffnet. Der Mitarbeiterstab ist inzwischen auf 45 Personen angewachsen. Die Gesamtverkaufsfläche beider Häuser beträgt jetzt 2.700 Quadratmeter und 10.000 Quadratmeter Freilager.

05. März 1998: Eröffnung eines Filialbetriebes des Baufachhandels in Lehrte, Bruchstraße. Vier Mitarbeiter sind hier auf einer Verkaufsfläche von rund 300 Quadratmeter für die Kunden da. Das 3.500 Quadratmeter große Freilager des Baufachhandels bietet eine große Auswahl an Baumaterialien.

18. Januar 2001: Eröffnung des Fliesenmarktes in der Peiner Straße 71 in Sehnde, mit einer Verkaufsfläche von 1.200 Quadratmetern. Angeboten werden außer Fliesen auch Tapeten, Farben Lacke und Teppichböden.

04. Oktober 2001: Eröffnung des neuen bauSpezi-Marktes auf einer Fläche von 2.900 Quadratmetern in der Peiner Straße 71. Mit mehr Auswahl und einer größeren Angebotspalette. Eine direkte Anbindung gibt es an das Garten Center über den Hof.

15. Dezember 2002: Umzug des Baufachzentrums vom Borsigring 4 zur Peiner Straße 71 mit seinen 35 Mitarbeitern. Hier steht eine Ladenfläche von 800 Quadratmetern zur Verfügung.

02. Januar 2003: Die Räumlichkeiten im Borsigring 4 werden zur großen Ausstellungsfläche für Fliesen, Fenster und Türen.

Stand 29. Juni 2003: Vier Häuser, 60 Mitarbeiter, Gesamtladenfläche 5.000 Quadratmeter, Außenlagerfläche 35.500 Quadratmeter. Der Fuhrpark umfasst 12 Lastkraftwagen und vier Außendienstmitarbeiter-Fahrzeuge.


Seit dem Gründungstag, dem 29. Juni 1978, stehen die Mitarbeiter des BHS-Bauzentrums ihren Kunden freundlich und sachkundig mit Rat und Tat zur Seite.

Diese Eigenschaften legten den Grundstein für die äußerst positive Entwicklung der letzten 25 Jahre - vom 140qm grossen "Baustoffkiosk Wittchen" in der Breiten Strasse in Sehnde über den Bau-und Hobbymarkt Sehnde (Borsigring) zum heutigen BHS-Bauzentrum in der Peiner Str. 71, Sehnde mit einer Gesamtfläche von über 40.000 qm.

Jahr(zehnt)elange Erfahrung, stetige Weiterbildung, kunden- und preisorientiertes Denken gepaart mit Tiefstpreisen und einer einzigartigen Servicepalette machte das BHS-Bauzentrum zu dem was es heute ist - einer der größten ortsansässigen Arbeitgeber mit einem Warensortiment das weder bei Profi- noch bei Privatkunden einen Wunsch offen lässt.

Vom Aushub der Baugrube über den kompletten Hochbau mit Innenausbau, Elektrik, Sanitär, über den kompletten Dachbau bis hin zur Einrichtung und Garten/- Landschaftsgestaltung - das Personal des Bauzentrums hat immer die Antwort auf Ihre Fragen parat.

Egal ob Baustoffabteilung, Fliesenmarkt, Baumarkt, Geschenkabteilung oder Gartenmarkt - als Vollsortimenter mit Tiefstpreisen haben wir alles auf Lager was rund ums Haus benötigt wird.

Als Mitglied einer der größten und leistungsstärksten Fachhandelskooperationen, der Eurobaustoff, kann das BHS-Bauzentrum durch Umsatzbündelungen von über 1250 Fachhandelsbetrieben und einem Gesamtumsatz 2009 von Rund 9,5 Mrd. € entsprechende Einkaufsvorteile zum Vorteil seiner Kunden nutzen.

Weit über 4.800 Transportfahrzeuge im Dienste der Eurobaustoff - vom Kleinbus bis zum 38-Tonner mit Ladekran und Hubwagen - garantieren einen schnellen Lieferservice.

Das BHS-Bauzentrum beschäftigt inzwischen 60 Mitarbeiter und hat drei Geschäftshäuser mit einer Ladenfläche von 5.000 Quadratmetern und 35.500 Quadratmeter Außenlager. Zum Fuhrpark gehören 14 Lastkraftwagen, davon sieben mit Ladekran sowie vier Fahrzeuge für die Außendienstmitarbeiter.

Die Geschäftsführer Herbert und Holger Wittchen schauen stets nach vorn.

Immer wieder werden neue Ideen geboren und dann auch möglichst schnell umgesetzt. Dabei treffen sie stets zukunftsweisende Entscheidungen.